Liebevolle Pflege mit
der Erfahrung aus über 45 Jahren

1.    Was bedeutet Betreutes Wohnen?

Betreutes Wohnen ist eine Wohnform für das weitgehend selbstständige Leben in einer privaten Wohnung (als Mieter oder Eigentümer), die mit einem Serviceangebot (Grundservice und ggf. Wahlleistungen) verbunden ist.

Der Begriff des Betreuten Wohnen ist nicht gesetzlich bestimmt, jede Anlage hat ihr eigenes Konzept.

Das Konzept unserer Anlage beinhaltet kein umfassendes Betreuungs- und Versorgungsangebot. Wir sind keine stationäre Einrichtung. Es handelt sich vielmehr um eine Wohnform, die die Selbstständigkeit und Eigeninitiative ihrer Bewohner voraussetzt und unterstütz. Durch gemeinsame Veranstaltungen und Aktivitäten sollen die Gemeinschaft der Bewohner*innen und die Geselligkeit untereinander gefördert werden.

Unsere Anlage bietet barrierefreie Gemeinschaftsräume für gemeinsame Aktivitäten, darunter einen Bibliotheksraum und einen Gymnastikraum. Ein größerer heller Raum mit Küchenzeile, der sogenannte Seniorentreff, kann von den Bewohner*innen auch für private Anlässe genutzt werden.

Die räumliche Anbindung an die Kirchliche Sozialstation Ettlingen e.V. verschafft eine Sicherheit, im Fall des Eintritts von Pflegebedürftigkeit die Leistungen der Sozialstation in Anspruch nehmen zu können

2.        Seniorenwohnanlage Heinrich-Magnani-Str. 2+4

Auf dem Gelände der ehemaligen Rheinlandkaserne in Ettlingen steht das St.-Vincentius-Haus. Im Jahre 2004 sind hier 32 attraktive 2- und 3-Zimmerwohnungen mit unterschiedlichen Größen von 45 m² bis 76 m² entstanden.

 

Wie wohnen Sie in unserer Anlage?

Alle Wohnungen haben ihren eigenen individuellen Eingangsbereich, sie sind schwellenfrei, großzügig und hell. Die Wohnungen im Erdgeschoss haben eine kleine Terrasse, alle oberen Wohnungen besitzen einen Balkon. Sämtliche Stockwerke des Hauses sind durch einen Aufzug zu erreichen.

Die Wohnanlage bietet viele Versorgungsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf: Vom Hofladen über den Biomarkt bis zum Supermarkt mit Vollsortiment reicht das Angebot im Umfeld unseres Hauses. Auch ein Gesundheitszentrum mit Ärzten und Therapeuten verschiedener Disziplinen und eine Apotheke befindet sich ganz in der Nähe des St. Vincentius-Hauses. Ein Restaurant und eine Betriebskantine in fußläufiger Entfernung bieten einen Mittagstisch an.

Nahe des landschaftlich reizvollen Parks im Kasernengelände und nahe des Grünzugs gelegen, der sich am Rand der Bebauung im Ettlinger Norden entlang zieht, bietet der Standort viele Möglichkeiten zur Naherholung. In fußläufiger Entfernung ist die historische Altstadt von Ettlingen erreichbar. Ein Kino auf dem Kasernengelände bietet Unterhaltung. Die katholische Herz-Jesu-Kirche und die evangelische Pauluskirche sind nicht weit entfernt. 

Auf dem Kasernengelände finden Sie zusätzlich ein gut ausgestattetes Ärztehaus, das eine Vielzahl von medizinischen Dienstleistungen bietet. Hier können Sie problemlos verschiedene Fachärzte, sowie Allgemeinmediziner aufsuchen. Ebenfalls auf dem Gelände befindet sich eine Apotheke, die Ihnen eine breite Auswahl an Arzneimitteln sowie weitere Gesundheitsprodukte zur Verfügung stellt.

Direkt gegenüber dem Kasernengelände befindet sich ein großer Supermarkt, der Ihnen eine umfassende Auswahl an Lebensmitteln und Alltagsprodukten bietet.  

So viel Eigenständigkeit wie möglich – so viel Sicherheit, wie nötig: In unserer Seniorenwohnanlage leben Sie selbstständig und gestalten Ihren Alltag so, wie Sie es möchten - Sie haben die Schlüsselgewalt, das Pflegefachpersonal besucht Sie nur, wenn Sie es wünschen.

Alle Wohnungen befinden sich in Privatbesitz. Die Kirchliche Sozialstation hat keinen Einfluss auf die Vergabe und Mietpreisgestaltung.  

Was unterscheidet die Wohnungen des Betreuten Wohnens von einer anderen – der bisherigen – Wohnung?

Sie wohnen nicht nur in einer barrierefreien Wohnung - auch die Gesamtanlage ist barrierefrei. Die Außenanlagen werden durch einen Hausmeister gepflegt. Sie wohnen in einer überschaubaren Wohnanlage mit im Wesentlichen gleichaltrigen Senior*innen: Denn die Bewohner müssen das 60. Lebensjahr vollendet haben oder anerkannt schwerbehindert sein. Unsere Anlage ist an den ÖPNV angebunden.

Kennzeichnend für die Seniorenwohnanlage ist die Kombination von Betreutem Wohnen, Kirchlicher Sozialstation und einer modernen Tagespflege (teilstationäre Einrichtung). Dies bietet den Bewohner*innen die Möglichkeit, im Bedarfsfall schnell und unproblematisch ein individuelles Unterstützungspaket zu erhalten (siehe Kapitel 4 Wahlleistungen).

3. Servicewohnungen

Auf unserem Gelände befinden sich 20 angrenzende Service-Wohnungen, Am Lindscharren 7-11, mit einer Größe von bis zu 90 m²

Alle haben ihren eigenen individuellen Eingangsbereich, sie sind schwellenfrei, großzügig und hell. Die Wohnungen im Erdgeschoss haben eine kleine Terrasse, alle Oberen besitzen einen Balkon. Sämtliche Stockwerke des Hauses sind durch einen Aufzug zu erreichen.

Die Bewohner*innen der Servicewohnungen haben keinen Anspruch auf die Leistungen des Grundservice des Betreuten Wohnens gegenüber der Kirchlichen Sozialstation.

 

Sie haben jedoch folgende Möglichkeiten: 

• die Möglichkeit zur Mitnutzung der Gemeinschaftsräume

• die Führung des Belegungsplans der Gemeinschaftsräume durch die Kirchliche Sozialstation und

• die Vorhaltung des nötigen Personals

4. Leistungen im Betreuten Wohnen: Grundleistungen 

 

Bewohner*innen des Betreuten Wohnens zahlen ein sogenanntes Betreiberentgelt. Damit werden Basisleistungen der Sozialstation (sog. Grundservice) und das Vorhalten des dazu nötigen Personals monatlich pauschal bezahlt

Der Betreibervertrag und der Mietvertrag für die Wohnung können nicht selbstständig gekündigt werden! 

Durch die Betreiberpauschale wird der Grundservice sichergestellt. 

 

Leistungen des Grundservice:

Die monatliche Betreiberpauschale deckt folgenden Grundservice ab:

 

Beratung

An allen Wochentagen zu den Bürozeiten (Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr und Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr) und nach terminlicher Vereinbarung steht unsere Service-Koordinatorin als Ansprechperson für die allgemeinen sozialen Fragen der Bewohner*innen zur Verfügung. Zur Beratung gehört ein Begrüßungsgespräch, in dem wir neu eingezogene Bewohner*innen über das Haus informieren.

 

Information

Die Servicekoordinatorin organisiert und koordiniert Veranstaltungen und Aktivitäten im Hause wie zum Beispiel Kaffeenachmittag, Gedächtnistraining und Gymnastik. Sie informiert über externe Angebote (z. B. städtische oder kirchliche Angebote und relevante Angebote im Haus (Tagespflege, Hauswirtschaft) und externe Angebote (Pflegestützpunkt); sie fördert das bürgerschaftliche Engagement und die Quartiersarbeit im St.-Vincentius-Haus. Für diese Aktivitäten steht nach Absprache der Seniorentreff zur Verfügung, für den die Service-Koordinatorin den Belegungsplan führt.  Die jeweiligen aktuellen Termine für gemeinsame Aktivitäten können der monatlichen Hauspostille entnommen werden.

Bei Bedarf an pflegerischen und hauswirtschaftlichen Dienstleitungen der kirchlichen Sozialstation schaltet sie die Fachabteilungen ein (Wahlleistungen).

 

Smiley-Runde

Wenn erwünscht, täglicher Rundgang eines Mitarbeitenden der Sozialstation – ausschließlich für die Heinrich-Magnani-Str. 2+4 - zur Sicherstellung Ihres Wohlbefindens.

 

Mitnutzung Gemeinschaftsräume

Möglichkeit der Mitnutzung der Gemeinschaftsräume wie die hauseigene Bibliothek, der Gymnastik-raum, Führung des Belegungsplans durch die Sozialstation

 

Hausinterne Veranstaltungen / Aktivitäten

Förderung der Begegnungsmöglichkeiten in den Gemeinschaftsräumen durch die regelmäßige Durchführung hausinterner Aktivitäten und die Vermittlung von Veranstaltungen Dritter. Bei der Planung der Veranstaltungen werden Interessen der Bewohner*innen aufgenommen.

 

Gesundheitsfördernde Maßnahmen (Aktivitäten)

Aktivitäten im Rahmen gesundheitsfördernder Maßnahmen (Gymnastikstunde) sowie Maßnahmen zur Förderung und Erhaltung der vorhandenen individuellen Ressourcen (z. B. Gedächtnistraining, Vortrag zur Sturzprävention)

 

Rufbereitschaft in Notfällen

Die Kirchliche Sozialstation ist in pflegerischen Notfällen täglich rund um die Uhr erreichbar. Außerhalb unserer Bürozeit nimmt die Hausnotruf-Zentrale Freiburg ihren Anruf entgegen und informiert uns umgehend über ihr Anliegen.

Die hier beschriebenen Leistungen des Grundservices stehen lediglich den Bewohnern der Heinrich-Magnani-Str. 2+4 zur Verfügung.

 

Folgende Leistungen gehören nicht zum Grundservice:

Organisieren privater Termine z.B. Arzttermine, Hausverwaltung, Apotheken etc.

Diverse Hausmeistertätigkeiten in der bewohnten Wohnung / Wohnanlage

Paketannahme oder Versand für die Bewohner*innen, Zeitungsannahme

Bestellen von Taxifahrten

Büroserviceleistungen (Drucken, Scannen oder Kopieren von Dokumenten; Verkauf von Briefmarken)

Briefkastendienst (z.B. Leerung), auch während Abwesenheiten.

Beauftragung von externen Dienstleistern z. B. Handwerker, Maler, Kemptner etc.

  

Informationen über die aktuellen Angebote im Betreuten Wohnen (Stand: Juni 2025)

 

Feststehende Angebote der Sozialstation:

• Gymnastik im Gymnastikraum

• Kaffeenachmittag, 1 x monatlich

• Städtische Seniorennachmittage, 2 x jährlich

• Sommerkaffee des Fördervereins, 1x jährlich

• Gedächtnistraining, 14-tägig

 

Zusätzlich gibt es von den Bewohner*innen in Eigeninitiative selbst organisierte Aktivitäten:

• Kreativnachmittag (Stricken, Häkeln, Nähen und alles was Spaß macht!) 

• Spielrunde 

• Gemeinsames Essen gehen in verschiedenen Lokalen 

5. Wahlleistungen

Alle kostenpflichtigen Wahlleistungen können Sie selbstverständlich durch die Kirchliche Sozialstation Ettlingen e.V. erhalten.

 

Hauswirtschaftliche Versorgung:

z. B. einkaufen, putzen, Hausarbeiten, Begleitung zu Ärzten, Behördengänge, Spaziergänge und vieles mehr

Pflegerische Dienste:

z. B. Hilfe beim An- und Auskleiden, Duschen, Baden, Ganzkörperpflege, Behandlungspflege, Durchführung von ärztlichen Verordnungen und vieles mehr

Hausnotruf:

Über die Hausnotruf-Zentrale Freiburg ist unser Pflegedienst tägl. 24 Stunden erreichbar. Sie können jederzeit per Knopfdruck (Armband oder Halskette) den Notrufknopf drücken und einen Sprechkontakt mit der Hausnotruf-Zentrale herstellen. Ihnen wird schnell und zuverlässig Hilfe vermittelt. Der Wohnungsschlüssel muss zwingend für Notfälle in der Kirchlichen Sozialstation Ettlingen e.V. aufbewahrt werden um sich im Notfall Zutritt zu Ihrer Wohnung verschaffen zu können.

Tagespflege:

Im Erdgeschoss des Haupthauses befindet sich die Tagespflege für Senioren. Unsere teilstationäre Einrichtung bietet Platz für 30 Besucher. In zwei Gruppen betreuen wir tagsüber Menschen mit unterschiedlichen körperlichen und geistigen Einschränkungen. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte direkt unsere Tagespflege unter der Rufnummer 07243 3766-37

Betreuungsgruppe:

Des Weiteren bieten wir eine Betreuungsgruppe in unseren Räumlichkeiten der Tagespflege, anhand eines abwechslungsreichen Nachmittages in einer kleinen Gruppe, an. Unser Programm ist auf die Bedürfnisse unserer Gäste abgestimmt. Wir singen, spielen, basteln, machen Gymnastik etc. Dabei darf natürlich der "Kaffeeklatsch" nicht fehlen.

 

Die Wahlleistungen werden mit der Pflegeversicherung oder mit Ihnen persönlich abgerechnet.

 

Alle Wahlleistungen (wie z.B. ambulante Pflege, Hauswirtschaftliche Unterstützung, Hausnotruf Betreuungsgruppe und Tagespflege) erhalten Sie auf Wunsch durch die Kirchliche Sozialstation Ettlingen e.V. Melden Sie sich dafür gerne bei uns:

 

Bei Fragen zum Betreuten Wohnen wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 07243/3766-0 an unsere Zentrale.

top